Results for 'Deutsche Thomas-Gesellschaft eV'

960 found
Order:
  1.  12
    Thomistenlexikon.David Berger, Jörgen Vijgen, Deutsche Thomas-Gesellschaft eV & Nederlands Thomas Gezelschap (eds.) - 2006 - Bonn: Nova & Vetera.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Kultur und Gesellschaft.Michael Thomas - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (8):782.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Logics of Nonsense and Parry Systems.Thomas Macaulay Ferguson - 2015 - Journal of Philosophical Logic 44 (1):65-80.
    We examine the relationship between the logics of nonsense of Bochvar and Halldén and the containment logics in the neighborhood of William Parry’s A I. We detail two strategies for manufacturing containment logics from nonsense logics—taking either connexive and paraconsistent fragments of such systems—and show how systems determined by these techniques have appeared as Frederick Johnson’s R C and Carlos Oller’s A L. In particular, we prove that Johnson’s system is precisely the intersection of Bochvar’s B 3 and Graham Priest’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  4. Thomas Luckmann: Lebenswelt und Gesellschaft[REVIEW]H. Schmidt - 1982 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 30 (11):1416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Einleitung in die Geisteswissenschaften (Großdruck): Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte.Wilhelm Dilthey (ed.) - 1883 - Teubner.
    Wilhelm Dilthey: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und ihrer Geschichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1883. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Bernhard Groethuysen u. a., Leipzig u. a.: B. G. Teubner u. a., 1914 ff. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  6.  17
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Brill Online Books and Journals.Nathaniel Deutsch, Joel Kraemer, Josef Stern, Hannah Kasher, David Barzilai, Irene Kajon, Carolina Armenteros & Ilan Gur-Ze'ev - 1999 - Journal of Jewish Thought and Philosophy 8 (1).
  8.  7
    Oksfordskoe rukovodstvo po filosofskoĭ teologii =.Thomas P. Flint, Michael C. Rea, V. V. Vasilʹev & M. O. Kedrova (eds.) - 2013 - Moskva: I︠A︡zyki slavi︠a︡nskoĭ kulʹtury.
    The Oxford Handbook of Philosophical Theology attempts both to familiarize readers with the directions in which the scholarship of this discipline has gone and to pursue the discussion into hitherto under-examined areas. Philosophical theology is aimed primarily at theoretical understanding of the nature and attributes of God and of God's relationship to the world and its inhabitants. During the twentieth century, much of the philosophical community (both in the Anglo-American analytic tradition and in Continental circles) had grave doubts about our (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  53
    Social interaction and the development of definite descriptions.Werner Deutsch & Thomas Pechmann - 1982 - Cognition 11 (2):159-184.
  10.  16
    The Status of Eucharistic Accidents "sine subiecto": An Historical Survey up to Thomas Aquinas and Selected Reactions.Jörgen Vijgen - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Herausgegeben von Walter Senner OP (Federf hrender Herausgeber), Kaspar Elm, Thomas Eggensperger OP, Isnard W. Frank OP, Ulrich Horst OP Mit neuen Methoden und Fragestellungen ist in den letzten Jahrzehnten die Erforschung der Geschichte der Bettelorden vorangetrieben und ihre ber die engere Ordens- und Kirchengeschichte hinausgehende Bedeutung f r Politik-, Wirtschafts- und Sozial-, f r Bildungs- und Geistesgeschichte herausgearbeitet worden. Zur Intensivierung und Koordinierung der sie ber hrenden Forschungen gibt die deutsche Dominikanerprovinz Teutonia die Reihe "Quellen und Forschungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Die Doxographie des Pseudo-Ammonios: ein Beitrag zur neuplatonischen Überlieferung im Islam.Ulrich Rudolph & Deutsche Morgenländische Gesellschaft - 1989 - Stuttgart: F. Steiner. Edited by Pseudo-Ammonius.
  12.  9
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  13.  16
    lhr, dir, or mir? On the acquisition of pronouns in German children.Werner Deutsch & Thomas Pechmann - 1978 - Cognition 6 (2):155-168.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  22
    Deutsch-polnische Gesellschaft für Geschichte der Medizin.A. Scholz - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):255-255.
  15.  49
    Book reviews. [REVIEW]Eliot Deutsch, R. J. Ray, Thomas C. Anderson, Charles Creegan & Donald Wayne Viney - 1992 - International Journal for Philosophy of Religion 32 (2):117-128.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    The Later Solov’Ëv : Philosophy in Imperial Russia.Thomas Nemeth - 2019 - Springer Verlag.
    This volume offers a critical examination of the later philosophical views of Vladimir Solov’ëv, arguably Russia’s most famous and most systematic philosopher. It offers a philosophically informed approach to this pivotal figure and to his era. Inside, readers will discover a detailed portrait of the often overlooked evolution of the philosopher’s views during the final two decades of his life. The author explores Solov’ëv’s still evolving aesthetic philosophy and his entry into the lively Russian discussion of free will. The work (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  16
    "Gesellschaft" und "menschliche Lebensform". Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen.Thomas Khurana - 2007 - Soziale Systeme 2007:443–455.
    In der Auseinandersetzung mit der Semantik Alteuropas hat Niklas Luhmann darauf verwiesen, dass der Begriff der menschlichen Lebensform in der antiken Semantik jenen Platz besetzt hält, an dem eigentlich ein Gesellschaftsbegriff zu entwickeln wäre (I). Der Beitrag geht der Frage nach, ob der zeitgenössische Begriff der menschlichen Lebensform, der eine tragende Bedeutung in der post-wittgensteinianischen Philosophie besitzt, dadurch erhellt werden kann, dass man ihn als funktionales Äquivalent des Gesellschaftsbegriffs versteht. Anhand von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen wird nachgezeichnet, dass der Begriff sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Information on''Spinoza-Gesellschaft eV''.M. Hemelik - 1995 - Filosoficky Casopis 43 (4):697-699.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  8
    Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert: ein Autorenhandbuch.Thomas Bedorf & Andreas Gelhard (eds.) - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Jedoch nicht die sich stark voneinander abgrenzenden Schulen und Strömungen, sondern die Autoren selbst stehen dabei im Mittelpunkt. In knapp100 Einzelbeiträgen werden Parallelen und Zusammenhänge jenseits der üblichen Kategorisierungen aufgezeigt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet dabei die spezifische Entwicklung und Argumentationsstruktur der Werke - nicht biographische Informationen. Unter den Porträtierten rangieren die führenden Köpfe...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer: Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft Band.Thomas Schwarz Wentzer - 2005 - 7. Vittorio Klostermann Verlag,.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  23.  24
    Interstitial defect clusters in gold after bombardment with 270 eV gold ions.L. E. Thomas & K. W. Balluffi - 1967 - Philosophical Magazine 15 (138):1117-1135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  23
    Mobility of interstitial defects in gold bombarded with 270 ev gold ions in stage III.L. E. Thomas & R. W. Balluffi - 1967 - Philosophical Magazine 15 (138):1137-1154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  17
    Kritik über Georges (): Lateinisch-Deutsch. Ausführliches Handwörterbuch. Elektronische Ausgabe der 8. Auflage.Thomas Zimmer - 2002 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 7 (1):237-238.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Die deutsche Einheit.Thomas Keiderling - 2008 - In Geist, Recht Und Geldintellect, Law and Money: Die Vg Wort 1958 - 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Kirche und gesellschaft. Überlegungen zur »ethik« Von Hans lassen martensen.Thomas Buske - 1965 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 7 (1):62-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Soziologie als Geschichte: Die Gesellschaft u.d. phänomenolog. Problem d. Erkenntniskritik.Thomas Buske - 1971 - Neustadt (an d. Aisch): Schmidt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  25
    Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe: Zur Legitimität religiöser Argumente in einer pluralistischen Gesellschaft.Thomas M. Schmidt - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):248-261.
    John Rawls' conception of a reasonable pluralism proceeds on the epistemological assumption that it is not possible to set up one specific notion of justice attached to certain beliefs about the nature ofthe person, the purpose and the goal of human life. The liberal position insists on the principle of moral justification, according to which no norm is legitimate unless it can be accepted in principle by all affected persons. According to this view, it is recommended, in public debates where (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  6
    Objektiver Und Absoluter Geist Nach Hegel: Kunst, Religion Und Philosophie Innerhalb Und Außerhalb von Gesellschaft Und Geschichte.Thomas Oehl & Arthur Kok (eds.) - 2018 - Boston: Brill.
    In _Objektiver und absoluter Geist_ nach Hegel Oehl and Kok offer an extensive selection of papers by established Hegel scholars exploring the wide spectrum of Hegel’s philosophy of spirit from the viewpoint of the distinction between objective and absolute spirit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Orare est laborare Das religiöse Vermächtnis der Urproduktiven Gesellschaft.Thomas Bargatzky - forthcoming - Ethik Und Sozialwissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Philosophia Transalpina: deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne.Thomas Buchheim & Jörg Noller (eds.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Betrachtet man das breite Spektrum an produktiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturnationen Italien und Deutschland, so ist es verwunderlich, dass die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als „terra incognita“ (Ugo Perone) gelten darf. Darum bringt dieser Band das ‚transalpine‘ Wechselspiel von Rezeption und Transformation im deutsch-italienischen Denken exemplarisch zur Sprache. Im Zentrum stehen die Bereiche der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Rosmini, Gioberti) und der Philosophie der Gegenwart (Luigi Pareyson (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  66
    Die Brentano-Gesellschaft und das Brentano-Archiv in Prag.Thomas Binder - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):533-565.
    Im Februar 1930 beschloß das Parlament der tschechoslowakischen Republik, Präsident Th. G. Masaryk aus Anerkennung seiner Verdienste um die Republiksgründung eine Summe von 20 Millionen Kronen zu widmen. Aus Dankbarkeit seinem philosophischen Lehrer Franz Brentano gegenüber ermöglichte Masaryk mit einem Teil dieser Summe im darauffolgenden Jahr die Gründung einer Brentano-Gesellschaft und eines Brentano-Archives in Prag unter der Leitung von Oskar Kraus. Der vorliegende Beitrag versucht die Vorgeschichte und die Geschichte der Gesellschaft bis zu ihrer endgültigen Auflösung im Jahre (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Soap and politics–was hat denn das mit Politik zu tun? Politische Bildung als" spiritus rector" im Bildungsprofil" Gesellschaft, Medien und Kommunikation" an der Potsdamer Voltaire-Gesamtschule.Thomas Hirschle & Burkhard Ost - 2000 - Polis 3:14-17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Rezension: Lebendige Stoffe. Deutsch‐russischer Wissensaustausch in der Physiologischen Chemie im 19. Jahrhundert von Regine Pfrepper.Thomas Schmuck - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):191-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. On the proper treatment of opacity in certain verbs.Thomas Ede Zimmermann - 1993 - Natural Language Semantics 2 (1):149-179.
    This paper is about the semantic analysis of referentially opaque verbs like seek and owe that give rise to nonspecific readings. It is argued that Montague's categorization (based on earlier work by Quine) of opaque verbs as properties of quantifiers runs into two serious difficulties: the first problem is that it does not work with opaque verbs like resemble that resist any lexical decomposition of the seek ap try to find kind; the second one is that it wrongly predicts de (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   56 citations  
  37. The Truth: Eliot Deutsch's Ontological Theory.Thomas P. Kasulis - 2000 - In Roger T. Ames (ed.), The aesthetic turn: reading Eliot Deutsch on comparative philosophy. Chicago, Ill.: Open Court. pp. 43.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Undarstellbares im Dialog: Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung.Thomas Bedorf (ed.) - 1997 - Rodopi.
    Es mag seltsam anmuten, Dialog und Undarstellbares zusammenzubringen. Was haben Probleme der Darstellung, gängigerweise im Bereich der Erkenntnistheorie, der Semiologie oder der analytischen Sprachphilosophie angesiedelt, mit solchen des Dialogs, der ja genuin sozialphilosophisch lokalisiert wird, gemein? Man erkennt eine Gemeinsamkeit, wenn man betrachtet, wie das Undarstellbare selbst Theorien zum Dialog herausfordert. Wird der Dialogbegriff von Undarstellbarem her gedacht, so wird er nicht einfach aus der Sozialphilosophie in die theoretische Philosophie übertragen, sondern verweist auf einen eigenen Sinn von Dialogizität in der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Die Dimensionen der Ungleichheit in der modernen Gesellschaft.Thomas Burger - 1991 - Analyse & Kritik 13 (1):1-33.
    Recent developments in advanced industrial societies have increased the prominence of kinds of social inequality not adequately accomodated in traditional theories of class and social stratification. It is argued that the source of this failure is not, as has been claimed, the vertical imagery informing these theories, but rather their one-dimensionality, i.e., their assumption of a single unitary distributive mechanism as the essential generator of comprehensive social inequality. The weakness of a one-dimensional approach is illustrated through an analysis of Beck’s (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    »Cio ch’io vidi« – Italien und Italienanspielungen in Thomas Manns Doktor Faustus»Cio ch’io vidi« – Italy and Italian allusions in Thomas Mann’s Doktor Faustus.Thomas Notthoff - 2019 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 93 (2):191-238.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V.Miguel Hoeltje, Thomas Spitzley & Wolfgang Spohn (eds.) - 2013 - DuEPublico.
    Selected papers from the sections of the eighth international conference organized by the Society for Analytic Philosophy (GAP), Constance, Germany, September 17-20, 2012. The overall theme of the conference was "What may we believe? What ought we to do?", but the papers published here address a wide variety of questions from many fields of philosophy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte.Thomas Walach - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Über das Deuten von Übertragungen.Thomas Kurz - 2024 - Psyche 78 (1):1-33.
    Auf dem Berliner IPV-Kongress lud Freud 1922 die psychoanalytische Gemeinschaft in Form eines Preisausschreibens ein, sich mit Problemen der psychoanalytischen Technik auseinanderzusetzen. Fokussiert auf die Frage der Deutung von inner- und außeranalytischen Übertragungen wird das Schicksal dieser Aufforderung nachgezeichnet, der 1924 als erste Otto Rank und Sándor Ferenczi nachkamen, 1927 gefolgt von Wilhelm Reich und – auf dem Gebiet der Kinderanalyse – Anna Freud und Melanie Klein. Der Streifzug durch die Geschichte der Technik zeigt, wie sich die 1927 auf dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  50
    Ist der Naturalismus eine Ideologie?Thomas Jussuf Spiegel - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):51-71.
    Naturalism is the current orthodoxy in analytic philosophy. Naturalism is the conjunction of the (ontological) claim that all that truly exists are the entities countenanced by the natural sciences and the (epistemological) claim that the only true knowledge is natural-scientific knowledge. Drawing on some recent work in Critical Theory, this article argues that naturalism qualifies as an ideology. This is the case because naturalism meets three key aspects shared by paradigmatic cases of ideology: (i) naturalism has practical consequences and implications (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45. (1 other version)Neue deutsche Schopenhauer-Gesellschaft, Gründungsbuch.Adolf Löwe - 1922 - Kant Studien 27:235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  35
    Leiblichkeit und personale Identität in der Demenz.Thomas Fuchs - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):48-61.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 48-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  14
    Angewandte Ethik Und Film.Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt & Werner Veith (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Der Sammelband stellt eine Methode der ethischen Filmanalyse vor, die anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert wird. Auf diese Weise analysieren namhafte Autorinnen und Autoren der philosophischen und theologischen Ethik Filme und arbeiten deren moralische Fragen heraus. Damit werden die Inhalte zentraler Bereichsethiken der Angewandten Ethik zur Sprache gebracht.
    No categories
  48. Christian Damböck, Meike G. Werner, Günther Sandner (eds.), Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung. [REVIEW]Thomas Mormann - 2024 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 14 (2): 613 - 616.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Buchkritik. Zu Moral und Ethik wissenschaftlicher Philosophen.Thomas Uebel - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (3).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 3 Seiten: 602-609.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  32
    Rivals to Belnap–Dunn Logic on Interlaced Trilattices.Thomas M. Ferguson - 2017 - Studia Logica 105 (6):1123-1148.
    The work of Arnon Avron and Ofer Arieli has shown a deep relationship between the theory of bilattices and the Belnap-Dunn logic \. This correspondence has been interpreted as evidence that \ is “the” logic of bilattices, a consideration reinforced by the work of Yaroslav Shramko and Heinrich Wansing in which \ is shown to be similarly entrenched with respect to the theories of trilattices and, more generally, multilattices. In this paper, we export Melvin Fitting’s “cut-down” connectives—propositional connectives that “cut (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 960